Campaign

Tyler, Essentially.

Ich war ein 13-jähriger, rundlicher Teenager, als sich der Amerikaner Tyler Hamilton bei der Tour de France 2003 das Schlüsselbein brach. Er schaffte es, im Rennen noch Vierter zu werden und knirschte sich dabei die Zähne zu Stümpfen. Seine Zähne waren also Opfer seiner puren Anstrengung. Damals hatte ich noch kein richtiges Fahrrad. Ich war nicht weiter mit dem Fahrrad gefahren als bis zum Lebensmittelgeschäft, 2 km von meinem Haus entfernt. Aber etwas an Hamiltons Leistung förderte etwas Dunkles und Tiefes in mir zu Tage. Ein Jahr später, als das Unternehmen meines Vaters scheiterte, hatte er einen kleinen Autounfall mit dem Firmenfahrzeug eines Versicherungsunternehmens. Anstatt mit der Versicherungsleistung ein neues neues Auto zu kaufen, zahlte er unsere Hypothek ab. Er kaufte stattdessen ein Trek-Mountainbike für 400 Dollar, um zur Arbeit zu kommen. Ich fuhr es, wenn er nicht gerade pendelte, und war sofort begeistert. Damals ahnte ich noch nicht, dass diese beiden voneinander getrennten Ereignisse sich so grundlegend auf meinen verschlungenen Lebensweg auswirken würden.

Text von Nate King // Fotos von Andy Bokanev

Tyler, Essentially.

Ich war ein 13-jähriger, rundlicher Teenager, als sich der Amerikaner Tyler Hamilton bei der Tour de France 2003 das Schlüsselbein brach. Er schaffte es, im Rennen noch Vierter zu werden und knirschte sich dabei die Zähne zu Stümpfen. Seine Zähne waren also Opfer seiner puren Anstrengung. Damals hatte ich noch kein richtiges Fahrrad. Ich war nicht weiter mit dem Fahrrad gefahren als bis zum Lebensmittelgeschäft, 2 km von meinem Haus entfernt. Aber etwas an Hamiltons Leistung förderte etwas Dunkles und Tiefes in mir zu Tage. Ein Jahr später, als das Unternehmen meines Vaters scheiterte, hatte er einen kleinen Autounfall mit dem Firmenfahrzeug eines Versicherungsunternehmens. Anstatt mit der Versicherungsleistung ein neues neues Auto zu kaufen, zahlte er unsere Hypothek ab. Er kaufte stattdessen ein Trek-Mountainbike für 400 Dollar, um zur Arbeit zu kommen. Ich fuhr es, wenn er nicht gerade pendelte, und war sofort begeistert. Damals ahnte ich noch nicht, dass diese beiden voneinander getrennten Ereignisse sich so grundlegend auf meinen verschlungenen Lebensweg auswirken würden.

Essential. Ein mächtiges Wort, das instinktive, ursprüngliche Gefühle heraufbeschwört. Merriam-Webster definiert essentiell als „von größter Bedeutung“. Manche Menschen verstehen ganz unterschiedliche Dinge darunter. In meinem Leben ist Radfahren in den letzten 18 Jahren zum Synonym geworden. Es bietet unglaubliche Möglichkeiten, enormes Glück, schreckliche Schmerzen und enormes Leid. Das Fahrrad hat mich viel über mich selbst gelehrt. Und über andere. Es hat mich vom Fahrradkurier, zum Halb-Profi bis hin zum Gelegenheitsschriftsteller gemacht. Es hat mir Liebe gebracht. Eine Heirat. Trennungen. Herzschmerz. Es hat mich um die ganze Welt geführt, auf fast alle Kontinente. Es hat mich in dunkle Räume gesperrt. Ich kenne jetzt unvorstellbare Konzentration sowie beängstigende Ablenkung. Ich habe gelernt, hart zu arbeiten und härter zu faulenzen. Ich weiß, wie ich in den schlimmsten Situationen über mich selbst lachen kann, und wie ich die banalsten Situationen sehr ernst nehme. Ich kenne das magische Gefühl des Sieges und den brutalen Stich der Niederlage. Inspirierende Geschichten und abschreckende Beispiele.

Radfahren ist paradox und dadurch von Natur aus entscheidend für meine Existenz. Kontrast ist wichtig. Ohne sie ist die Welt flach; eine graue Mischung aus verlorenen Erinnerungen und vergessenen Jahren. Auf den langen Solofahrten, die ich so sehr schätze, frage ich mich oft, warum ich überhaupt fahre. Die Antwort ist normalerweise jedes Mal unterschiedlich, wenn ich überhaupt eine finden kann. 

In meinen 31 kurzen Jahren hatte ich das Privileg gehabt, viele Mitglieder des Radsports kennen zu lernen, aber ich hatte Tyler Hamilton, dessen Erzählung so prägend gewesen war, nie kennengelernt. Und plötzlich stand er vor mir. Kleiner als ich es mir vorgestellt hatte. Freundlich. Echt. Bescheiden. Glücklich. Inzwischen war ich abgestumpft, distanziert. Ich hatte die meisten meiner Jugendidole bereits kennengelernt, und nur selten hatte ich das Gefühl, dass es wirklich wert war, diese Leute zu bewundern. Ich schloss meine Gefühle ein und baute Mauern um meine Gedanken.

"Ich fuhr mein Rad gern, ohne schnell zu sein, ganz zwanglos Ich wollte einfach nur ich selbst sein. Das war neu; ein Kontrast, mit dem ich mich erst zurecht finden musste, und ich glaube, ich mochte das wirklich.“

Ich hatte unsere viertägige Herbstroute geplant, die wie immer übermäßig ehrgeizig war, die von einem anderen lebenden Paradox aus starten sollte: San Francisco. Wir vier hatten unsere besten Radsportzeiten bereits hinter uns. Das Fahrrad hatte uns allen unsere Lektionen gelehrt, und ich erholte mich immer noch von einer sommerlichen Gehirnerschütterung, die mich in eine Depression stürzte. Ich verhielt mich so, wie ich diese Art von Abenteuer begriffen hatte: eine elende Schinderei, bei dem der Fahrer mit dem größten Ego die Oberhand behielt, und wo wir uns mit unseren Beinen gegenseitig fertig machten, bis wir nicht mehr klar sehen konnten. Aber so lief es nicht. Wir kürzten jeden Tag ab. Wir hielten an Weingütern und Küstenrestaurants. Wir redeten. Wir lachten. Wir wurden aus Bars geworfen. Einige Hügel radelten wir mühelos hinauf, andere nicht so leicht, und wir sprachen über unser unglaubliches Glück, einige kalifornische Ausblicke erleben zu dürfen, für die andere ihr ganzes Leben durchplanen.


Ich beobachtete Tyler, Adrian und Peter. Niemand musste sich mehr irgendetwas beweisen, obwohl Tyler fast überall erkannt wurde, wo wir auch anhielten. Mir wurde warm ums Herz. Als wir in die Stadt zurückfuhren, gestand er mir etwas. Er hatte gedacht, dass ich ihn nicht mochte, dass ich ihn wegen seiner Vergangenheit in eine Schublade gesteckt hatte. Ich hingegen gestand ihm, dass ich ihn in meiner Jugend bewundert hatte. Seine Antwort war bescheiden, anerkennend und echt. „Danke, Mann“, sagte er. Tylers Haltung war unerwartet und steht im krassen Gegensatz zu vielen anderen, die das erreicht haben, was er erreicht hat. Es war erfrischend.

Es fiel mir schwer, einen entscheidenden Moment nennen, der unsere Reise ausgemacht hatte. Die Strecke war nicht schwer. Ich war alle diese Straßen schon einmal gefahren, und viel schneller. Es gab keine wichtigen, inspirierenden Sätze, sich ins Ziel zu schleppen und das Leiden zu akzeptieren. Am Ende war es mir egal. Ich hatte es genossen, Fahrrad zu fahren, ohne schnell zu sein, ohne Zwang. Ich wollte einfach nur ich selbst sein. Es war neu, ein Kontrast, mit dem ich mich immer noch klarkommen muss und ich glaube, er gefällt mir sogar.

Essential-SS21-OLD

Stories
77
In den Pas Normal Studios-Stories finden Sie eine gepflegte Auswahl unserer einzigartigsten und ehrgeizigsten Radabenteuer aus der ganzen Welt. Diese Geschichten dokumentieren unsere persönlichen Erfahrungen auf zwei Rädern und welche Kämpfe und Emotionen wird dabei durchlebten.

Destination Everywhere

Täler von

Road to Nowhere x VELUX

Le début

Destination Everywhere:

Von Innsbruck nach Wien

Zusammenarbeit

Heimische Helden

Genug mit Radfahren

Das Fährenspiel

Geschichte

Girona Gravel Day

Road to Nowhere

Hors Catégorie

Road to Nowhere

Solstice

Destination Everywhere

Von München nach Bern

ICC-Frauen

ICC Frauen Aarhus

Destination Everywhere

Die endgültigen Phasen

Wettrennen

The Camel 2.0

ICC Frauen

Verschiebung

Geschichte

Randonneurs

Destination Everywhere

Im Wald

ICC Frauen

Das Roadbook

Wettrennen

The Camel

Geschichte

Das große Warum

Road to Nowhere

No Beer For A Year

Destination Everywhere

Von Venedig nach Wien

Destination Everywhere

Die Wallfahrt

Destination Everywhere

Von München nach Wien

Road to Nowhere

Der Great Gig in the Sky

Destination Everywhere

Zwei Städte mit Bergen dazwischen

Den Weg ins Nirgendwo.

Diese eine, ganz besondere Straße