Wettrennen

The Camel 2.0

Das Wasser, das sich an der Küste des Nationalparks Mols Bjerge erstreckt, war vollkommen still. Die Winde, die normalerweise die westlichen Regionen Dänemarks heimsuchen, waren zu einer schwachen Brise abgeflaut. Die Sonne stand hoch am Himmel, ohne dass eine einzige Wolke in Sicht war. Dies sind die seltenen Tage, von denen die meisten von uns das ganze Jahr über träumen – eine Gelegenheit, an den Strand zu fahren, ein paar Bier und ein Eis in der Sonne zu genießen und nach einem weiteren scheinbar endlosen Winter etwas Farbe auf unserer Haut zu bekommen.

Das Wasser, das sich an der Küste des Nationalparks Mols Bjerge erstreckt, war vollkommen still. Die Winde, die normalerweise die westlichen Regionen Dänemarks heimsuchen, waren zu einer schwachen Brise abgeflaut. Die Sonne stand hoch am Himmel, ohne dass eine einzige Wolke in Sicht war. Dies sind die seltenen Tage, von denen die meisten von uns das ganze Jahr über träumen – eine Gelegenheit, an den Strand zu fahren, ein paar Bier und ein Eis in der Sonne zu genießen und nach einem weiteren scheinbar endlosen Winter etwas Farbe auf unserer Haut zu bekommen.

Aber über dem Horizont konnte man eine Staubwolke ausmachen, die in die stille Luft aufgewirbelt wurde, und die schwache Silhouette von Carbon und Lycra, die sich auf 38-mm-Reifen näherte. Kaum mehr als eine Woche nach dem ersten Camel-Schotterabenteuer durch die Hinterhöfe rund um Kopenhagen waren die Vierer-Teams wieder am Start. Gröberer Schotter, heißere Temperaturen, weniger Schutz, mehr Kilometer und längere Anstiege – das war The Camel 2.0.

Galerie

Vom Zentrum von Aarhus aus fuhren die Teams los, stopften ihre Taschen mit Riegeln und Gels voll, wählten ihren optimalen Reifendruck und warteten geduldig in der nächsten schattigen Nische darauf, dass ihre Teams zu einem weiteren Offroad-Teamzeitfahr-Abenteuer an die Startlinie gerufen wurden. Die asphaltierten Straßen, die aus der Stadt hinausführten, verwandelten sich schnell in grobe, steinige Wege, als die Teams nördlich der Stadt in Richtung des hügeligen Schotterparadieses Mols Bjerge fuhren.

Als die Teams an der 100-km-Marke in das Ruhelager einfuhren, war der physische Missbrauch, dem die Körper der Fahrer ausgesetzt waren, deutlich sichtbar. An den Händen hatten sich bereits Blasen gebildet, die sich geöffnet und mit Staub gefüllt hatten. Freiwillige Betreuer mussten helfen, Trinkflaschen zu füllen und Bananen zu schälen, da die bloße Bewegung, die Finger aus den versteiften lenkerförmigen Klauen herauszustrecken, den Fahrern zu große Qualen bereitete. Nach weiteren 60 Kilometern durch die technisch anspruchsvollsten Abschnitte der Strecke stiegen die Teams wieder auf ihre Räder und fuhren mit steinerner Miene und dem festen Willen, das Ziel zu erreichen, los.

Nach 10 km hügeligem Schottergelände standen die Teams vor dem letzten, steilsten Anstieg des Tages. Bei einer Länge von 1,5 km, einer durchschnittlichen Steigung von 8 % und einer maximalen Steigung von 17 % dauerte es nicht lange, bis die einzelnen Teams auseinander fielen. Da man seinen Teamkollegen nicht helfen konnte, die brutalen Steigungen hinaufzukommen, war jeder auf sich allein gestellt, bevor man den asphaltierten Abstieg erreichte, der zurück zur Küste führte.

Galerie

Fünfeinhalb Stunden nach dem Start am frühen Morgen tröpfelte jedes der zehn Teams langsam zurück in den Zielbereich. Die mit Salz, Staub und Blut bedeckten Kits wurden schnell abgezogen und wie eine zweite Haut abgeworfen. Unter der brennenden Sommersonne verglichen die Fahrer ihre (Wett-)Kampfverletzungen und Bräunungsstreifen des Tages, einige hörten sich die Geschichten der anderen an, während andere in einen vorübergehenden Fugue-Zustand verfielen, da die Erschöpfung des Tages langsam die Kontrolle über ihre geschundenen Körper übernahm.

Stories
77
The Pas Normal Studios Stories are a carefully curated selection of our most unique and ambitious cycling adventures from around the world. These stories document our personal experiences on two wheels and the struggles and emotions that come along with them.

Destination Everywhere

Täler von

Road to Nowhere x VELUX

Le début

Destination Everywhere:

Von Innsbruck nach Wien

Zusammenarbeit

Heimische Helden

Genug mit Radfahren

Das Fährenspiel

Geschichte

Girona Gravel Day

Road to Nowhere

Hors Catégorie

Road to Nowhere

Solstice

Destination Everywhere

Von München nach Bern

ICC-Frauen

ICC Frauen Aarhus

Destination Everywhere

Die endgültigen Phasen

Wettrennen

The Camel 2.0

ICC Frauen

Verschiebung

Geschichte

Randonneurs

Destination Everywhere

Im Wald

ICC Frauen

Das Roadbook

Wettrennen

The Camel

Geschichte

Das große Warum

Road to Nowhere

No Beer For A Year

Destination Everywhere

Von Venedig nach Wien

Destination Everywhere

Die Wallfahrt

Destination Everywhere

Von München nach Wien

Road to Nowhere

Der Great Gig in the Sky

Destination Everywhere

Zwei Städte mit Bergen dazwischen

Den Weg ins Nirgendwo.

Diese eine, ganz besondere Straße