Explore our latest bundles and select your favourite combination here.
Die Zusammenarbeit ist eine grundlegende Aktivität beim Übergang zu einer nachhaltigeren Industrie. Es gibt viele angesehene Organisationen, die Unternehmen wie dem unseren Unterstützung und Ressourcen bieten, damit sie verantwortungsbewusster werden. Wir lernen viel durch die Unterstützung dieser Organisationen und wollen diese Beziehungen in Zukunft weiter ausbauen.
Die Sustainable Apparel Coalition (SAC) ist eine globale, gemeinnützige Multi-Stakeholder-Allianz für die Modebranche.
Sie besteht aus über 250 führenden Bekleidungs-, Schuh- und Textilmarken, Einzelhändlern, Lieferanten, Dienstleistern, Handelsverbänden, gemeinnützigen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und akademischen Institutionen, die sich für die Verringerung der Umweltbelastung und die Förderung sozialer Gerechtigkeit in der gesamten globalen Wertschöpfungskette einsetzen. Die SAC entwickelt den Higg-Index, eine Auswahl von Tools, die Nachhaltigkeitsmessungen in der Wertschöpfungskette für alle Branchenteilnehmer standardisieren.
Wir verwenden den von der Sustainable Apparel Coalition entwickelten Higg Index, um unsere Auswirkung als Organisation zu messen.
Der Higg-Index ist eine Reihe von Tools, die Organisationen helfen sollen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Lieferkette und Aktivitäten zu messen und zu bewerten. Die Higg-Module liefern uns Daten zu Auswirkungen wie globale Erwärmung, Eutrophierung, Wasserknappheit, abiotische Ressourcenverknappung, fossile Brennstoffe und Chemie. Diese Informationen können uns helfen, die Art und Weise, wie wir unsere Produkte entwerfen und produzieren und unser Geschäft betreiben, positiv zu verändern. Das Tool wird auch verwendet, um Daten und Wissen zwischen Marken auszutauschen und gleichzeitig branchenweite Techniken zur Kommunikation von Transparenz mit Kunden zu fördern.
Wir arbeiten mit der Science-Based Targets Initiative (SBTi) zusammen, um sinnvolle und wirkungsvolle CO2-Reduktionsziele festzulegen, die auf wissenschaftliche Forschung und Daten abgestimmt sind.
Die SBTi definiert und fördert Best Practices in der wissenschaftsbasierten Zielsetzung. Die SBTi bietet eine Reihe von Ressourcen und Orientierungshilfen für die Zielsetzung und bewertet und genehmigt die Ziele von Unternehmen auf unabhängige Weise gemäß ihren strengen Kriterien. Ihr datengesteuerter Ansatz hilft uns, unsere Emissionen und unsere Entscheidungen zu quantifizieren.
Wir sind verpflichtet, eine aktuelle, umfassende Bestandsaufnahme der Treibhausgasemissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard und Scope 2 Guidance durchzuführen. Wir sind auch verpflichtet, die Aktivitäten zu beschreiben, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen verursachen. Nach der Genehmigung müssen wir jährlich unser unternehmensweites Verzeichnis der Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen und den Fortschritt gegenüber den veröffentlichten Zielen der Öffentlichkeit melden.
Gegenwärtig sind dabei, einen Evaluierungsprozess mit der SBTi zu durchlaufen.
Grøn Cirkulær Omstilling) oder "Green Circular Transition" ist ein landesweites Programm zur Beschleunigung der Umstellung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) auf die Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird von der EU gefördert und besteht aus Workshops, Kooperationen und Tools zur Identifizierung von Hotspots, Messung der Auswirkungen und Planung eines konzeptionellen Kreislaufgeschäftsmodells.
Wir haben von November 2020 bis Juli 2021 an dieser Initiative teilgenommen und innovative Ansätze zur Kreislaufwirtschaft entwickelt.
Shift Cycling Culture zielt darauf ab, die kollektive Kraft unserer Fahrradkultur zu vereinen, um positive Klimaschutzmaßnahmen zu mobilisieren.
Shift hat vor kurzem das Climate Commitment ins Leben gerufen – einen dringenden Appell, die Verantwortung der Industrie für die gemeinsame Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel anzuerkennen. Dieses Engagement ist ausschließlich der Fahrradindustrie gewidmet und ergänzt unsere Strategie und unsere Verpflichtungen. Die Shift-Verpflichtungen sind:
1 - Berichten: Offenlegung der Auswirkungen unseres Unternehmens auf den Kohlenstoffausstoß durch Messung unserer Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen gemäß dem GHG-Protokoll bis spätestens 2023 und weiterhin auf jährlicher Basis; und
2 - Reduzieren: Offenlegung unserer Pläne zur Verringerung unserer Treibhausgasemissionen um mindestens 55 % bis 2030 (im Vergleich zu einer Ausgangsbasis von frühestens 2015).
Wir sind stolz darauf, dieses Projekt und die Unterzeichner dieser Verpflichtungen zu unterstützen.
Wir sind bestrebt, unsere Arbeitsweise als Organisation zu überprüfen und zu verbessern. Das breite Spektrum an Forschungsmethoden und -strategien bildet die Grundlage für unsere Arbeit über Wirkung und Vision.
Wir haben uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um unsere Auswirkungen zu verstehen, und dann einen Fünf-Stufen-Plan erstellt, um spezifische Ziele für die Zukunft zu erreichen:
Entdecken – Erforschen und Definieren der Interessengruppen und der von der Organisation verursachten Auswirkungen, einschließlich der Erforschung der Lieferkette, der Identifizierung aller Unternehmensaktivitäten und des Kennenlernens der Kultur der Welt der Pas Normal Studios.
Erfassen – Dokumentieren und kartieren der Stakeholder und Auswirkungen, einschließlich der Messung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen durch Transparenz in der Lieferkette und politische Maßnahmen. Der Erfassungsschritt umfasst auch die Ermittlung qualitativer Auswirkungen, wie Emissionen, Energieverbrauch und andere Ressourcenverbräuche. Dieser Schritt wird mit Hilfe bestimmter Werkzeuge wie dem Higg-Index, LCA-Software und anderen Kartierungswerkzeugen durchgeführt.
Analysieren – Identifizieren der Hotspots und Bereiche mit großer Auswirkung in der Organisation. Dieser Prozess beinhaltet, zu verstehen, was wir gut machen und was verbessert werden kann. Die Etappe ist eine Multi-Stakeholder-Aktivität, an der mehrere Abteilungen beteiligt sind, um über den Status quo aufzuklären und zu informieren.
Ziele setzen – Dieser Schritt erfordert Ehrgeiz und Informationen aus den vorangegangenen Schritten, um grundlegende Verbesserungsbereiche zu definieren und spezifische Ziele zusammenzufassen. Die Ziele sollten in Zusammenarbeit mit dem SBTi entwickelt werden, um sicherzustellen, dass Relevanz und Ehrgeiz im Mittelpunkt stehen.
Handeln – Sobald klare Ziele festgelegt sind, muss unsere Organisation innovativ sein und sich weiterentwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Die Ziele werden öffentlich zugänglich gemacht, damit wir uns im Sinne der Erreichung dieser Ziele verantworten.
Hier kannst du mehr über unsere Reise lesen.