Zusammenarbeit

Heimische Helden

Die Fähigkeit, das bestmögliche Produkt für die Verbraucher herzustellen, hängt von einem gründlichen Verständnis der Lieferketten des Produkts ab. Coffee Collective pflegt eine enge Beziehung zu seinen Bauern, die über den Wunsch hinausgeht, zu wissen, woher das Produkt stammt.

Radfahren und Kaffee bilden immer eine wundervolle Verbindung. Als wir im Frühjahr 2020 die Türen unseres ersten Flagship-Stores in Palma de Mallorca öffneten, wollten wir einen exklusiven Kaffee anbieten, der unsere Leidenschaft für das Radfahren zelebriert und unser wachsendes Engagement für Nachhaltigkeit ergänzt. Da lag es nahe, mit Coffee Collective zusammenzuarbeiten, einem führenden Unternehmen der Branche, das sich für die Entwicklung eines nachhaltigeren und transparenteren Kaffeemarktes einsetzt. Coffee Collective teilt unser Engagement für die Herstellung von Produkten höchster Qualität, und gemeinsam haben wir einen Kaffee ausgewählt, der die gemeinsame Kultur und Geschichte unserer beiden Leidenschaften widerspiegelt.

Die Kaffeefahrt


Eine einfache Internetrecherche reicht aus, um die tiefgründige und feine, moderne Beziehung zwischen dem Radfahren und der Kaffeekultur zu verstehen. Der allseits beliebte und von Radtourismus-Blogs bevorzugte Listicle, der sich von der übersättigten digitalen Welt abheben will, hat das Thema der angesagtesten Radlercafés in der Region mit großer Entschlossenheit in Angriff genommen.


Die wunderbare Verbindung zwischen Radfahren und Kaffeekultur ist offensichtlich und wird sich noch verstärken, da in den Großstädten und ihren Vororten immer mehr Cafés rund um das Thema Radfahren entstehen. Die weit verbreitete Meinung, dass der Kaffeekonsum ein integraler Bestandteil des Radsports ist, hat mehrere Gründe. Da gibt es zum Einen den Koffein-Kick, der für einen zusätzlichen Energieschub sorgt, damit du die letzten Kilometer noch einmal richtig Gas geben kannst. Ein weiterer Grund ist die entspannte Umgebung der charmanten Cafés auf dem Land, die den Radfahrern eine ungezwungene, gesellige Atmosphäre zum Entspannen und Kontakte knüpfen bieten. Und schließlich gibt es eine historische Beziehung zwischen Kaffeemarken, die Radsportteams sponsern, und der daraus resultierenden Popularität dieser Marken, die auf den Erfolg ihrer Teams zurückgeführt wird. Bereits seit den 1950er Jahren sponsern Kaffeeunternehmen Radsportteams. Die Erfolge einiger dieser Teams haben dazu geführt, dass Unternehmen wie Faema, Saeco und Segafredo zu einem Synonym für den Radsport geworden sind.

All diese Erklärungen sind überzeugende Argumente für die zunehmende Beliebtheit von Kaffee in der Welt des Radsports. Eine der am meisten übersehenen Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Welten ist jedoch ihre Liebe zum Detail. Ähnlich wie beim Radsport, wo die Fahrradhersteller das einfache zweirädrige Fortbewegungsmittel in eine hochspezialisierte Rennmaschine verwandelt haben, sind die Kaffeeindustrie und insbesondere die Kaffeeröster zu Experten darin geworden, verborgene Aromen und Nuancen aus den von ihnen bezogenen Bohnen herauszuholen. Diese Leidenschaft und Hingabe für handwerkliche Qualität und der Wunsch, selbst kleinste Verbesserungen an den am wenigsten erwarteten Stellen zu erzielen, haben die ohnehin schon bestehende Beziehung zwischen Radsport und Kaffee weiter vertieft.

Eine Familienangelegenheit


Ähnlich wie Radfahren und Kaffeekultur eine einzigartige Beziehung pflegen, gilt das auch für Kaffeekultur und Dänemark. Die soziale Komponente, die mit dem Kaffeetrinken verbunden ist, ist ein wichtiger Faktor für seine Beliebtheit in Dänemark. Die zunehmende Beliebtheit von speziellen Kaffeesorten ist jedoch zu einem großen Teil auf das gleiche Argument zurückzuführen, das ihn bei Radfahrern so beliebt macht: die Liebe zum Detail.


Der übliche digitale Beitrag für Online-Reisejournale und -blogs ist der begehrte Meinungsartikel über die besten Coffee Shops einer Stadt. Über Dänemark wurde in diesem Sinne ausführlich berichtet, wobei in allen veröffentlichten Artikeln die Ergebnisse tendenziell auf einen klaren Favoriten hinweisen – Coffee Collective. Die Rösterei mit Sitz in Kopenhagen hat sich international einen Namen gemacht und sowohl bei den World Barista Championships als auch bei den World Cup Tasting Championships Gold gewonnen. Dieser Erfolg lässt sich auf mehrere unabhängige Faktoren zurückführen. Aber eines der wichtigsten Merkmale, das Coffee Collective von anderen unterscheidet, ist die Art und Weise, wie sie ihre Produkte beziehen, und die einzigartige Beziehung, die sie zu ihren Bauern pflegen.

Die Fähigkeit, das bestmögliche Produkt für die Verbraucher herzustellen, hängt von einem gründlichen Verständnis der Lieferketten des Produkts ab. Coffee Collective unterhält eine enge Beziehung zu seinen Bauern, die weit über den Wunsch hinausgeht, zu verstehen, wie ihr Produkt entsteht. Sie überwachen aktiv den Anbau des von ihnen gekauften Kaffees, den Boden und die Anbaubedingungen, denen der Kaffee ausgesetzt ist, sowie jeden Teil des Prozesses vom Anbau bis zur Verpackung, der den Geschmack des Kaffees deutlich beeinflussen kann.


Diese Liebe zum Detail und das Engagement, das bestmögliche Produkt zu kreieren und gleichzeitig die Bauern zu belohnen, die spezielle Kaffeesorten anbauen, sind der Grund, weshalb sich Pas Normal Studios an Coffee Collective gewandt hat, um einen Kaffee zu finden, den wir in unseren Flagship-Stores anbieten können. Wir verbrachten einen Vormittag mit Klaus und Casper, zwei der Gründer von Coffee Collective, und verkosteten eine Reihe ausgewählter Kaffeesorten aus den Hochgebirgsregionen Afrikas bis hin zu den dicht bewachsenen Berghängen Lateinamerikas. Mit jeder neuen Kaffeesorte, die wir verkosteten, hatten Klaus und Casper ein schier endloses Arsenal an fesselnden Geschichten und witzigen Anekdoten zu dieser speziellen Sorte von Kaffeebohnen parat. Sie sprachen über ihre Besuche auf den Farmen, das lokale Klima, den einzigartigen Geschmack der Bohnen und die Farmer, die für die Herstellung eines so außergewöhnlichen Produkts verantwortlich sind.

Der Begriff "Farmer" wurde jedoch nie verwendet, wenn es um die Personen ging, die den Kaffee anbauen. Die Erzeuger wurden stets mit ihrem Familiennamen oder häufiger noch mit ihrem Vornamen angesprochen. Das Team von Coffee Collective tut dies absichtlich, um mehr Transparenz auf dem Kaffeemarkt zu schaffen und die Bemühungen derjenigen zu würdigen, die für den Erfolg der Ernte verantwortlich sind. Aber mehr noch als ein Mittel zur Schaffung von Transparenz schien diese persönliche Note natürlich und echt zu sein. Jede Farmerfamilie fühlte sich wie eine Erweiterung der gesamten Coffee Collective-Familie an – etwas, das nur möglich ist, wenn man sich die Zeit nimmt, diese intimen, vertrauten Beziehungen aufzubauen.


So kam es, dass wir den Namen "Enciso" hörten. Die Farm der Familie Enciso erstreckt sich über 200 Hektar in der Bergregion von Tolima, Kolumbien. Pflanzen, Bäume und alle Arten von Vegetation bedecken das bergige Terrain und fördern ein gesundes Ökosystem und eine reiche Artenvielfalt, die es der Familie ermöglicht, biologisch zu wirtschaften. Das Engagement der Familie für den bestmöglichen Anbau zeigt sich darin, dass sie einen Agronomen zu den Besuchen vor Ort mitnimmt, um einen genauen Überblick über die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, was zu einer höheren Qualitätsstufe der Bohnen und damit zu einem höheren Einkommen pro Pfund Kaffee führt. Die Berge und das Klima in der Region Tolima bieten ein optimales Umfeld für den Anbau des süßlichen, aromatischen Kaffees, den wir in unseren Flagship-Stores präsentieren wollten. Der von uns ausgewählte Kaffee, Planadas, ist eine einzigartige Mischung, die von Coffee Collective mit der Familie Enciso und sechs weiteren Farmern aus der Region Tolima kreiert wurde.

Foto mit freundlicher Genehmigung von Coffee Collective

Foto mit freundlicher Genehmigung von Coffee Collective

Hergestellt in Kolumbien


Der reichhaltige kolumbianische Boden ist mehr als nur eine Grundlage für die Produktion von hochwertigem Kaffee geworden. 1983 gründete der Nationale Verband der Kaffeebauern Kolumbiens (FNC/Fedecafe) das Radteam Café de Colombia. Mit diesem Team gewann der kolumbianische Radrennfahrer Luis Herrera 1987 als erster Südamerikaner eine Grand Tour. Herrera war Teil einer Reihe kolumbianischer Talente, die in den 1980er Jahren in die Profiradsport-Szene eindrang – eine Reihe, die nur noch größer geworden ist, da Kolumbianer auch heute noch auf den Podien der prestigeträchtigsten World Tour-Rennen stehen.


Anfang dieses Jahres reisten wir nach Bogotá, Kolumbien, wo wir die saisonale Kampagne für unsere einzigartige Mechanism-Kollektion drehten. Die Fahrradkultur, die wir dort vorfanden, übertraf unsere kühnsten Erwartungen. Das Fahrrad wird auf dem Lande oft als Hauptverkehrsmittel angesehen. Es ist eine Notwendigkeit für das tägliche Leben, aber auch ein Mittel, das es einer ausgewählten Gruppe von Radfahrern ermöglicht hat, zu Ruhm und Erfolg zu gelangen und als Profisportler Schlagzeilen zu machen. Aus dem ganzen Land kommen junge Menschen, die sich messen und in die Fußstapfen ihrer Idole treten wollen.

Die Herausforderungen, die das Fahren in großen Höhen und an steilen Anstiegen mit sich bringt, fördern auf natürliche Weise begabte Radfahrer, insbesondere talentierte Bergfahrer. In Kolumbien wurde eine große Anzahl von Fahrradakademien eingerichtet, die in der gleichen Weise arbeiten, wie die Kaffeebauern ihre Agronomen hinzuziehen, um die Bodenbedingungen für einen erfolgreichen Anbau zu beurteilen. Diese Akademien bieten jungen kolumbianischen Talenten eine gute Grundlage, um zu außergewöhnlichen Radsportlern heranzuwachsen und sich zu entwickeln.

Daher ist es nur allzu verständlich, dass die Kolumbianer bei prestigeträchtigen Etappenrennen und Grand Tours immer wieder ganz oben auf dem Podium stehen. Angesichts der Talente, die in der nächsten Generation von Radsportlern stecken, ist es so gut wie sicher, dass die Zahl der in Kolumbien geborenen World Tour-Talente weiter steigen wird. Und mit dem Engagement, das Marken wie Coffee Collective in den direkten Handel mit lokalen Farmern stecken, wird sich die Qualität des Kaffees aus Regionen wie Tolima weiter verbessern.


Wir freuen uns, wenn du Planadas, unser exklusives Angebot an Espresso von Coffee Collective, in einem unserer Flagship-Stores der Pas Normal Studios probierst.

Stories
89
The Pas Normal Studios Stories are a carefully curated selection of our most unique and ambitious cycling adventures from around the world. These stories document our personal experiences on two wheels and the struggles and emotions that come along with them.

Destination Everywhere

Täler von

Road to Nowhere x VELUX

Le début

Destination Everywhere:

Von Innsbruck nach Wien

Lookbook

Solitude SS22

Gewinnspiel

The Rift 2022

Lookbook

T.K.O. SS22

Zusammenarbeit

Heimische Helden

Genug mit Radfahren

Das Fährenspiel

Geschichte

Girona Gravel Day

Lookbook

Essential SS22

Lookbook

Escapism SS22

Trainieren

Balance-Programm

Road to Nowhere

Hors Catégorie

Road to Nowhere

Solstice

Destination Everywhere

Von München nach Bern

ICC-Frauen

ICC Frauen Aarhus

Destination Everywhere

Die endgültigen Phasen

Wettrennen

The Camel 2.0

ICC Frauen

Verschiebung

Geschichte

Randonneurs

Destination Everywhere

Im Wald

ICC Frauen

Das Roadbook

Wettrennen

The Camel

Geschichte

Das große Warum

Road to Nowhere

No Beer For A Year

Destination Everywhere

Von Venedig nach Wien

Destination Everywhere

Die Wallfahrt

Destination Everywhere

Von München nach Wien

Road to Nowhere

Der Great Gig in the Sky

Destination Everywhere

Zwei Städte mit Bergen dazwischen

Den Weg ins Nirgendwo.

Diese eine, ganz besondere Straße