Pflegeanleitung

Die Pflege deiner Kleidung ist wichtig, um sicherzustellen, dass du das Beste aus ihr herausholst. Durch die richtige Pflege deiner Kleidung kannst du ihre funktionelle und optische Leistung optimieren und sorgst gleichzeitig dafür, dass sie lange hält.

Verlänger die Lebensdauer deiner Pas Normal Studios-Produkte.

Dieser Leitfaden hilft dir, deine Produkte bestmöglich zu pflegen und enthält Hinweise zur Verwendung, Reinigung und Lagerung. Bitte beachte, dass du auf dem Etikett jedes Kleidungsstücks stets genaue Produktinformationen findest.

Allgemeine Empfehlungen

Lies stets das Etikett deines Kleidungsstücks und halte dich an die empfohlenen Verfahren. 

Wir empfehlen dir, deine neuen Kleidungsstücke vor dem ersten Gebrauch vorzuwaschen. 

Hänge deine Gegenstände nach einer Fahrt auf, um sie gut zu lüften. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Bakterien und Gerüchen zu verhindern und verringert das Risiko, dass das Material beschädigt wird. Wenn der Artikel stark verschmutzt ist, empfehlen wir, ihn so schnell wie möglich abzuspülen, um Flecken zu vermeiden. Prüfe vor dem Waschen, ob alle Taschen leer sind, und schließe dann alle Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und sonstigen Verschlüsse. Drehe den Brustlatz und das Trikot auf links. 

Fülle deine Waschmaschine nur bis zur empfohlenen Kapazität. Eine Über- oder Unterfüllung der Maschine macht den Waschvorgang weniger effizient. Die Verwendung eines Zero-MicroWaste-Waschbeutels (z. B. eines Guppyfriend) kann dazu beitragen, die Ablösung von Mikrofasern aus den Stoffen zu minimieren. 

Wasche Artikel mit ähnlicher Kolorierung, um das Risiko einer Farbübertragung zu verringern. Wasche die Artikel mit möglichst kaltem Wasser. Das Waschen von Kleidung bei 30 °C statt bei höheren Temperaturen spart jährlich etwa 40 % Energie ein. Wenn du einen kurzen Schleudergang nutzt, wird der Wasser- und Energieverbrauch weiter reduziert und deine Kleidung trotzdem ausreichend gereinigt. 

Sei besonders vorsichtig mit Baumwoll- und Wollprodukten. Reinige Flecken vor dem Waschen punktuell mit kaltem oder lauwarmem Wasser. 

Gegenstände nach Möglichkeit an der Luft trocknen. Die meisten Gegenstände können zum Trocknen aufgehängt werden. Dadurch behalten sie ihre Form, halten länger und sparen Energie im Vergleich zur Verwendung eines Trockners. 

Wollartikel sollten flach auf einer Oberfläche trocknen. Um die Bildung von Knötchen zu reduzieren, verwende bitte eine Kleiderbürste oder einen Stoffrasierer.

Nutzung der Produkte

Wenn du Trikots mit Silikon-Gripperärmeln anziehst, falten die Ärmelenden nach außen, bevor du die Arme durchsteckst. Sobald du die Ärmel vollständig über deine Arme gezogen hast, klappe den Gripper wieder zurück und befestige ihn. Diese Technik gilt auch für die Radhosen. 

Wir empfehlen, Trikots über die Arme zu ziehen, indem du den Ärmel mit kurzen, sanften Bewegungen am Ärmelende den Arm hochziehst. Wir empfehlen, nicht am Brust- oder Schulterbereich zu ziehen. Dies gilt auch für die Radhosen. 

Ziehe den Radhosen-Träger erst über die Schultern, nachdem du in die Beinteile gestiegen bist. 

Stelle sicher, dass du die geschützten Reißverschlüsse an deinem Trikot verwendest, da dies Reizungen und mögliche Schäden an deiner Kleidung verhindert. 

  • Trikottaschen nicht überfüllen. 

  • Du solltest Trägerhosen und Trikots zwischen den Fahrten waschen.

  • Wir raten davon ab, beim Waschen helle und dunkle Farben zu mischen. 

  • Wir raten von der Verwendung von Bleichmitteln für unsere Artikel ab. 

  • Wir raten von der Nutzung von Weichspülern ab. 

  • Wir raten vom Bügeln mit hohen Temperaturen ab.

Allgemeine Waschhinweise

Diese Informationen sind ein Leitfaden für die Pflege deines Artikels. Bitte befolge die Hinweise auf dem Etikett. Viele Produkte können wie folgt gepflegt werden:

  • Schonende Maschinenwäsche bei 30°C

  • Kein Bio-Waschmittel verwenden

  • Nicht bleichen

  • An der Luft trocknen

  • Bei niedriger Temperatur bügeln

Weitere Informationen zu Artikeln mit besonderem Pflegebedarf findest du in der folgenden Ausnahmeliste.

DWR-Behandlung 

So reaktivierst bzw. trägst du Dauerhaft Wasserabweisende Stoffe (DWR) auf dein Kleidungsstück auf:
DWR ist eine Polymerbeschichtung, die die Oberflächenspannung erhöht und das Abperlen von Wasser erleichtert. Diese Polymersubstanz wird auf den Oberstoff der wasserschützenden Bekleidungsprodukte von Pas Normal Studios aufgetragen. Wenn dein Kleidungsstück nicht mehr wie früher Oberflächenfeuchtigkeit abgibt, ist es an der Zeit, die DWR-Imprägnierung zu reaktivieren.  

Erster Schritt: Reinigung
Der erste Schritt zur Wiederherstellung der wasserabweisenden Eigenschaften von DWR besteht darin, Schmutz und Flecken von deinem Kleidungsstück zu entfernen. Die Waschhinweise findest du auf dem Etikett an der Innenseite des Produkts. Um dein Kleidungsstück noch besser zu schützen, empfiehlt es sich, ein Waschmittel zu kaufen, das speziell für technische Textilien entwickelt wurde.
Nach dem Waschen sollte dein Kleidungsstück zum Lufttrocknen aufgehängt werden.

Zweiter Schritt: Reaktiviere den DWR
Wenn dein Kleidungsstück wieder trocken ist, ist es an der Zeit, die DWR-Funktion deines Produkts zu reaktivieren. Dieser Schritt ist der Schlüssel zur DWR-Wiederbelebung und kann jedes Mal durchgeführt werden, wenn du dein Kleidungsstück wäschst. Gib das Kleidungsstück etwa 20 Minuten lang bei niedriger oder mittlerer Hitze in den Wäschetrockner – dadurch wird die DWR-Ausrüstung reaktiviert. Falls du keinen Wäschetrockner zur Verfügung hast, kannst du auch ein Bügeleisen verwenden. Das Bügeleisen sollte auf „kein Dampf“ mit warmer, aber nicht zu heißer Temperatur eingestellt werden. Stelle sicher, dass sich zwischen dem Bügeleisen und deinem Kleidungsstück ein dünnes Handtuch oder ein Stück Stoff befindet – Du kannst dein Kleidungsstück nun sanft bügeln.  

Erneut auftragen: Trage eine neue Imprägnierung auf dein Kleidungsstück auf
Falls die beiden oben genannten Schritte nicht ausreichen, um die Imprägnierung deines Kleidungsstücks wiederherzustellen, wird es Zeit, eine neue Imprägnierung aufzutragen. Die am meisten empfohlene Methode ist das Sprühen, da diese Schicht nur auf die Außenseite des Kleidungsstücks aufgetragen wird.

Zum Aufsprühen
Diese Methode eignet sich sowohl dann, wenn nur eine bestimmte Stelle deines Kleidungsstücks eine DWR-Ausbesserung benötigt, als auch wenn das gesamte Kleidungsstück eine neue Behandlung benötigt. Nimm das Kleidungsstück nach dem Waschen aus der Maschine und schüttle überschüssiges Wasser ab. Nun hängst du das feuchte Kleidungsstück auf und sprühst das neue DWR gleichmäßig auf die Außenseite des Stoffes. Achte besonders auf Abriebstellen. Hänge nun dein Kleidungsstück zum Trocknen auf.

Spezifische Waschanweisungen

Schonende Maschinenwäsche bei 40°C. Nicht bleichen. Zum Trocknen aufhängen. Nicht Bügeln.

Schonend bei 30 °C von Hand waschen. Kein Bio-Reinigungsmittel verwenden. Nicht bleichen. An der Luft trocknen. Nicht Bügeln.

Schonende Maschinenwäsche bei 30°C. Kein Bio-Reinigungsmittel verwenden. Nicht bleichen. Flach ausgebreitet an der Luft trocknen. Bei niedriger Temperatur bügeln.

Spülmaschinenfest. Gut ausspülen. An der Luft trocknen.

Schonende Maschinenwäsche bei 30°C. Kein Bio-Reinigungsmittel verwenden. Nicht bleichen. Flach ausgebreitet an der Luft trocknen. Aufnäher nicht bügeln.

Schonend bei 30 °C von Hand waschen. Milde Seife verwenden. Nicht bleichen. An der Luft trocknen.

Wische das Nylon mit einem feuchten und weichen Tuch ab. Trage bei Ölflecken etwas Spülmittel auf, bevor du den Bereich abwischst und mit einem feuchten, weichen Tuch reinigst. Denke immer daran, die Flecken zum Schluss mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Verwende zum Waschen keine Waschmaschine oder große Mengen Wasser. An der Luft trocknen. Keine chemische Reinigung. Nicht bleichen. Nicht Bügeln.

Eigentlich ist es ganz einfach, deine Daunenprodukte zu reinigen. 

Die beiden schädlichsten Dinge, die du tun kannst, um die Daunen in einem Kleidungsstück zu beschädigen, sind die Verwendung scharfer Reinigungsmittel und das Produkt nicht vollständig trocknen zu lassen. Obwohl wir immer empfehlen, die empfohlenen Waschanweisungen auf dem Kleidungsstück zu befolgen, ist die folgende Methode im Allgemeinen die beste Methode zum Waschen deines Daunenprodukts. 

Es ist wichtig, mit einem Waschmittel zu beginnen, das speziell für Daunenprodukte entwickelt wurde. 

Schritt 1: Vorspülen

Produkte möglichst ohne Spülmittel vorspülen. Dies hilft dabei, die Kleidungsstücke zu sättigen, sodass das Waschmittel effektiver in die Stoffe eindringen und zu den Daunenbüscheln gelangen kann, um sie gründlich zu reinigen. 

Schritt 2: Waschen bei niedriger Temperatur

Bei niedriger Temperatur waschen. Es ist wahrscheinlicher, dass die Stoffe eine niedrigere Temperatur benötigen als die Daunen selbst. Dadurch wird auch Energie eingespart. 

Schritt 3. – Zusätzliches Spülen

Wir empfehlen, nach dem Waschen noch einen weiteren Spülgang durchzuführen, dieses Mal jedoch ohne Waschmittel. Dadurch wird sichergestellt, dass das gesamte Waschmittel vollständig aus den Daunen und dem Produkt ausgespült wird. Wenn Waschmittelreste auf den Daunen verbleiben, kann dies zu einer Verringerung der Bauschkraft führen. 

Schritt 4: Trocknen im Wäschetrockner

Bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner trocknen, bis es vollständig trocken ist. Du kannst auch saubere Tennisbällen hinzutun. Wenn du glaubst, dass das Kleidungsstück trocken ist, lohnt es sich, einen letzten Trockengang durchzuführen. Viele gehen aufgrund der Haptik des Textils davon aus, dass es trocken ist, obwohl die Daunen im Inneren noch leicht feucht sind. Dies kann mehrere Waschzyklen dauern. 

Bleiche oder bügle deine mit Daunen gefüllten Produkte nicht.

Abfall reduzieren

Wir empfehlen dir, deinen Artikel so lange wie möglich zu verwenden. Die Artikel sind auf Langlebigkeit ausgelegt und wurden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Standards gerecht werden. Wir sind uns im Klaren darüber, dass viele unserer Produkte nicht einfach recycelt werden können. Wir prüfen bereits, wie wir Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unsere Produkte integrieren können, wie beispielsweise die Verwendung von Monomaterialien, einfachere Reparaturmöglichkeit und die Suche nach alternativen Geschäftsmodellen. 

Wenn du dich dazu entschieden hast, deine Produkte nicht mehr zu verwenden, solltest du dir überlegen, ob es andere Nutzungsmöglichkeiten außer der Entsorgung gibt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wert des Produkts so weit wie möglich erhalten bleibt und das Produkt durch Reparatur, Austausch, Spende oder Wiederverwendung weiterhin verwendet werden kann. Diese Maßnahmen können die Lebensdauer des Artikels verlängern und die Umweltbelastung reduzieren. 

Du kannst deine gebrauchten Artikel an vielen Orten recyceln. Nachfolgend findest du einige Links zu Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Recycling leichter zugänglich zu machen: 

Es gibt auch Organisationen, die daran arbeiten, Kleidung aus Geschäften zu sammeln. Diese Organisationen findest du hier.