Entdecken Sie unsere neuen Damen und Herren Bundles here
Dieser Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Produkte bestmöglich zu pflegen und enthält Hinweise zur Verwendung, Reinigung und Lagerung. Bitte beachten Sie, dass Sie auf dem Etikett jedes Kleidungsstücks stets genaue Produktinformationen finden.
Lesen Sie immer das Etikett Ihres Kleidungsstücks und halten Sie sich an die empfohlenen Verfahren.
Hängen Sie Ihre Gegenstände nach einer Fahrt auf, um sie gut zu lüften. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Bakterien und Gerüchen zu verhindern und verringert das Risiko, dass das Material beschädigt wird. Wenn der Artikel stark verschmutzt ist, empfehlen wir, ihn so schnell wie möglich abzuspülen, um Flecken zu vermeiden. Prüfen Sie vor dem Waschen, ob alle Taschen leer sind, und schließen Sie dann alle Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Verschlüsse. Drehen Sie den Brustlatz und das Trikot auf links.
Füllen Sie Ihre Waschmaschine bis zur empfohlenen Kapazität. Eine Über- oder Unterfüllung der Maschine macht den Waschvorgang weniger effizient. Die Verwendung eines Zero-MicroWaste-Waschbeutels (z. B. eines Guppyfriend) kann dazu beitragen, die Ablösung von Mikrofasern aus den Stoffen zu minimieren.
Waschen Sie Artikel mit ähnlicher Colorierung, um das Risiko einer Farbübertragung zu verringern. Waschen Sie Gegenstände mit möglichst kaltem Wasser. Das Waschen von Kleidung bei 30 °C statt bei höheren Temperaturen spart jährlich etwa 40 % Energie ein. Wenn Sie einen kurzen Schleudergang wählen, wird der Wasser- und Energieverbrauch weiter reduziert und Ihre Kleidung wird trotzdem ausreichend gereinigt.
Seien Sie besonders vorsichtig mit Baumwoll- und Wollprodukten. Behandeln Sie Flecken vor dem Waschen in kaltem oder lauwarmem Wasser punktuell.
Gegenstände nach Möglichkeit an der Luft trocknen. Die meisten Gegenstände können zum Trocknen aufgehängt werden. Dadurch behalten sie ihre Form, halten länger und sparen Energie im Vergleich zur Verwendung eines Trockners.
Wollartikel sollten flach auf einer Oberfläche trocknen. Um die Bildung von Knötchen zu reduzieren, verwenden Sie eine Kleiderbürste oder einen Stoffrasierer.
Wenn Sie Trikots mit Silikon-Gripperärmeln anziehen, falten Sie die Ärmelenden nach außen, bevor Sie die Arme durchstecken. Sobald Sie die Ärmel vollständig über Ihre Arme gezogen haben, klappen Sie den Gripper wieder zurück und befestigen Sie ihn. Diese Technik gilt auch für die Radhosen.
Wir empfehlen, Trikots über die Arme zu ziehen, indem Sie den Ärmel mit kurzen, sanften Bewegungen am Ärmelende den Arm hochziehen. Wir empfehlen, nicht am Brust- oder Schulterbereich zu ziehen. Dies gilt auch für den Brustlatz.
Ziehen Sie den Radhosen-Träger erst über die Schultern, nachdem Sie in die Beinteile gestiegen sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie die geschützten Reißverschlüsse an Ihrem Trikot verwenden, da dies Reizungen und mögliche Schäden an Ihrer Kleidung verhindert.
Trikottaschen nicht überfüllen.
Sie sollten Trägerhosen und Trikots zwischen den Fahrten waschen.
Wir raten davon ab, beim Waschen helle und dunkle Farben zu mischen.
Wir raten von der Verwendung von Bleichmitteln für unsere Artikel ab.
Wir raten von der Nutzung von Weichspülern ab.
Wir raten vom Bügeln mit hohen Temperaturen ab.
Diese Informationen sind ein Leitfaden für die Pflege Ihres Artikels. Bitte befolgen Sie die Hinweise auf dem Etikett. Viele Produkte können wie folgt gepflegt werden:
Schonende Maschinenwäsche bei 30°C
Kein Bio-Waschmittel verwenden
Nicht bleichen
An der Luft trocknen
Bei niedriger Temperatur bügeln
Weitere Informationen zu Artikeln mit besonderem Pflegebedarf finden Sie in der folgenden Ausnahmeliste.
Handschuhe
Schonende Maschinenwäsche bei 40°C. Nicht bleichen. Zum Trocknen aufhängen. Nicht Bügeln.
Kappen (Balance, Off Race und Radfahren)
Schonend bei 30 °C von Hand waschen. Verwenden Sie kein Bio-Reinigungsmittel. Nicht bleichen. Luftgetrocknet. Nicht Bügeln.
Produkte mit Wollanteil (Merino- und Off-Race-Socken; mittlere, schwere und Off-Race-Unterwäsche)
Schonende Maschinenwäsche bei 30°C. Verwenden Sie kein Bio-Reinigungsmittel. Nicht bleichen. Flach ausgebreitet an der Luft trocknen. Bei niedriger Temperatur bügeln.
Bidons
Spülmaschinenfest. Gut ausspülen. Luftgetrocknet.
Musetten
Schonende Maschinenwäsche bei 30°C. Verwenden Sie kein Bio-Reinigungsmittel. Nicht bleichen. Flach ausgebreitet an der Luft trocknen. Aufkleber nicht bügeln.
Sweet Protection Helme
Schonend bei 30 °C von Hand waschen. Verwenden Sie milde Seife. Nicht bleichen. Luftgetrocknet.
Gepäckträgertaschen
Wischen Sie das Nylon mit einem feuchten und weichen Tuch ab. Tragen Sie bei Ölflecken etwas Spülmittel auf, bevor Sie den Bereich abwischen und mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Denken Sie immer daran, die Flecken zum Schluss mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Verwenden Sie zum Waschen keine Waschmaschine oder große Mengen Wasser. Luftgetrocknet. Keine chemische Reinigung. Nicht bleichen. Nicht Bügeln.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Artikel so lange wie möglich zu verwenden. Die Artikel sind auf Langlebigkeit ausgelegt und wurden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie unseren hohen Standards gerecht werden. Wir sind uns im Klaren darüber, dass viele unserer Produkte nicht einfach recycelt werden können. Wir prüfen bereits, wie wir Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in unsere Produkte integrieren können, wie beispielsweise die Verwendung von Monomaterialien, einfachere Reparaturmöglichkeit und die Suche nach alternativen Geschäftsmodellen.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Produkte nicht mehr zu verwenden, sollten Sie sich überlegen, ob es andere Nutzungsmöglichkeiten außer der Entsorgung gibt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wert des Produkts so weit wie möglich erhalten bleibt und das Produkt durch Reparatur, Austausch, Spende oder Wiederverwendung weiterhin verwendet werden kann. Diese Maßnahmen können die Lebensdauer des Artikels verlängern und die Umweltbelastung reduzieren.
Sie können Ihre gebrauchten Gegenstände an vielen Orten recyceln. Nachfolgend finden Sie einige Links zu Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Recycling leichter zugänglich zu machen:
Kanada – Declutter Diabetes
Dänemark – Røde Kors
Vereinigtes Königreich – Recycle Now
USA – Planet Aid
Es gibt auch Organisationen, die daran arbeiten, Kleidung in Geschäften zu sammeln. Diese Organisationen finden Sie hier.